Demnächst wird es einen kleinen spätem Buchmesserückblick und ein paar Frühlingsbilder geben. Um Euch die Zeit bis dahin etwas zu verkürzen, möchte ich Euch heut eines meiner Lieblingsbilder zeigen, das im Zeitraum meiner Bachelorarbeit 2014 entstanden ist, es dann aber aus verschiedenen Gründen nicht in den fertigen Fotobildband meiner BA geschafft hat.
Das Foto entstand bei einem meiner Fotorundgänge im Leipziger Westen, der mittlerweile mein Arbeitsstadtteil geworden ist. In einem Hinterhof fand ich das kleine geschmückte Klappfahrrad neben einem Stapel von Dämmmaterial vor einem Text von Jack Kerousac.
JANUAR 2014, Leipziger westen, Canon EOS 500D, 1/60 Sek. bei f / 5,0, ISO 800, 44 mm, EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS
„Denn die einzig wirklichen Menschen sind für mich die Verrückten, die verrückt danach sind zu leben, verrückt danach zu sprechen, verrückt danach, erlöst zu werden, und nach allem gleichzeitig gieren – jene, die niemals gähnen oder etwas Alltägliches sagen, sondern brennen, brennen, brennen wie phantastische gelbe Wunderkerzen, die gegen den Sternenhimmel explodieren wie Feuerräder, in deren Mitte man einen blauen Lichtkern zerspringen sieht, so daß jeder ‚Aahh!‘ ruft.“
Jack Kerouac
Jack Kerousac war neben den Autoren Allen Ginsberg und William S. Burroughs in den 1950er Jahren Teil der sogenannten Beat Generation, einer Richtung US-amerikanischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Roman „On The Road“ gilt als als einer der wichtigsten Texte der Beat Generation und und wird sogar als Manifest der so genannten Beatniks bezeichnet.
Wenn ihr mögt, werde ich auch in Zukunft immer einmal ein paar weitere Bilder zeigen, welche es nicht in meinen BA-Bildband geschafft haben. 🙂 Euch noch einen schönen Sonntagabend, Eure Jessica