aus Herbstkranz wird Adventskranz..

Einen zweiten Herbstbeitrag hatte ich Euch ja noch versprochen. Hier kommt er nun, auch wenn er eher ein Übergangspost in die Weihnachtszeit ist.. Wer nämlich noch keinen Adventskranz besitzt, und gern schnell noch einen selbst basteln möchte, sollte hier weiterlesen…

Im folgenden Gastbeitrag beschreibt Euch meine Mutti, wie man, wenn man einen eigenen (Vor-)Garten mit Hortensien besitzt, diese für den Winter verschneiden, und gleichzeitig einen schönen Türkranz für den Herbst herstellen kann, den man dann zur Weihnachtszeit wunderbar in einen Adventskranz umwandeln kann..

Herbstkranz aus Hortensienblütendolden.

Meine Buschhortensie hatte dieses Jahr sehr üppig geblüht – schöne weiße Blüten die leicht ins rosa gingen. Ein paar Dolden erntete ich mir für die Vase, wobei mir die Idee kam dass man doch auch einen Kranz damit binden könne.

Dafür ernete ich etwa 15 Dolden mit ca. 20 cm langem Stiel. Mit dünnem Bindedraht begann ich, indem ich erst eine Dolde versetzt auf eine zweite legte, den Draht, dessen Ende ich zuvor an Dolde 1 befestigt hatte, zweimal um beide Stiele wickelte.

Nach und nach legte ich die 3, und 4, sowie alle weiteren Dolden versetzt an die jeweils vorangehenden an, hielt sie mit der einen Hand gut fest, und umwickelte sie mit der anderen weiterhin je zweimal mit dem Draht. – Solang bis alle Dolden zu einem Stück verarbeitet sind, und zum Kreis zusammengelegt die passende Größe für den gewünschten Kranz erreicht haben.

Dann legte ich die beiden Enden übereinander, suchte den Anfang des Drahtes, welches ich gut mit dem Ende verband, und dann beide, um Verletzungen vozubeugen unsichtbar in den Kranz drückte.

Jetzt war der Kranz fertig und kann mit einem Band an die Tür angehangen, oder auf einen Tisch gelegt mit Kerzen, Zapfen, Bänder und ähnlichem herbstlich oder weihnachtlich geschmückt werden. Auch kann man einen Blumentopf, eine Vase, oder anderes in den Kranz hineinstellen, oder kleinere Kränze als Anhänger für Geschenke, oder das Haar eines Blumenkinds herstellen.

Die Hortensie ist gut für einen langlebigen Kranz geeignet, da sie mit der Zeit gut austrocknet, dabei aber kaum an Blüten und recht wenig an Farbigkeit verliert. – Nur bei der Bearbeitung sollte man etwas vorsichtig sein, da die frischen Stiele noch etwas brüchig sind.

Viel Spaß beim nachmachen! 🙂

Nach 1 Jahr im Freien..


Und wer selbst keine Hortensien zur Verfügung hat, oder lieber einen anderen Kranz haben möchte, kann sich z.B. nach der Anleitung von ordnung-ist-moeglich.de einen Kugelkranz selber basteln, nach Fees „Rezept“ einen Kranz „Selberbacken“, oder wer es einfach und robust mag, kann nach Susan Brooks Anleitung ein/en eher massives/n „Gesteck/Kranz“ gießen.

Ist es bei Euch üblich zur Vorweihnachtszeit einen Adventskranz auf dem Tisch zu haben? Und wie händelt ihr es mit den Kerzen, brennt ihr sie wirklich erst nach und nach, und dies an den Adventssonntagen? Oder habt ihr bei Euch in der Familie noch ganz andere Adventsrituale?

Werbung

Ein Gedanke zu “aus Herbstkranz wird Adventskranz..

  1. Pingback: Herbstschweinereien | Pantao-Photo Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s