[ )( ] – Buchtipp: DOCMA Photoshop-Projekte

Der Buchrücken verspricht, dass im Buch „den besten Kreativen über die Schulter ge- schaut wird“. Klingt vielversprechend, denn wer möchte nicht einmal Mäuschen spielen, bei den Meistern der Kreativität?

Addison & Wesley stellte mir das Buch „DOCMA Phototshop-Projekte“ von Christoph Künne und Doc Baumann zur Rezension zur Verfügung. Das Buch gehört zur bekannten dpi-Reihe und ist in der Edition Docma erschienen.

Die Autoren sind die beiden Gründer des Magazins DOCMA, Christoph Künne und Doc Baumann. Doc Baumann ist sicher vielen, welche sich in jeglicher Weise mit Bildbearb-eitung beschäftigen, ein bekannter Begriff. Er ist Journalist, Autor, Foto-Grafiker und Kunstwissenschaftler. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich bereits mit digitaler Bildbearb- eitung. Christoph Künne ist Kulturwissenschaftler. Schon als Kind interessierte er sich für die analoge Fotografie. Seit Ende der 90er Jahre veröffentlicht er als Technikjournalist und Autor zahlreiche Beiträge in Fachmagazinen.

In ihrem Magazin Docma stellen beide seit fast 10 Jahren die kreativsten deutschen Bildgestalter vor. Sie berichten dann z.B. von deren Projekten, der Enstehung dieser, und geben dabei auch den einen oder anderen Trick preis.

Das Buch „DOCMA Photoshop-Projekte“ zeigt nun einen Best of dieser Berichte und richtet sich dabei an die Leserzielgruppe Fotografen, Photoshop-Enthusiasten und Fotoillustratoren.

Inhalt
Das Buch selbst ist ein wahres Bilderbuch für Photoshopbegeisterte. Der mit einigen Arbeiten bedruckteTitel macht schon Lust es einfach aufzuschlagen und darin herum- zublättern. Schon wenige Tage, nach seiner Ankunft hatte es damit schon einige meiner Besucher für sich begeistert.

In den 37 Projektkapiteln, wird jeweils zuerst der Künstler selbst, sein Charakter, seine Biografie und seine Beweggründe und seine Arbeitsweise vorggestellt, danach erhält man noch einen Überblick seiner Projekte.

Insgesamt läd das Buch mit seiner Vielfältigkeit zum Entdecken und Staunen ein. Die Texte der einzelnen Künstlerkapitel (im Buch Projekte genannt) wurden abwechselnd von einem der 2 Autoren verfasst. Teilweise haben sie auch einen gewissen Witz, und laden zum Schmunzeln ein. Besonders spannend finde ich die ersten zwei Projekte, in denen sich die Autoren gegenseitig vorstellen. Man bemerkt dabei, dass sie sich sehr genau kennen, und es ist sehr interessant die jeweiligen Formulierungen über den jeweils anderen zu lesen.

Buch Beispielseiten Buch Beispielseiten Buch BeispielseitenTrotz, dass ich das Buch eher als Bilder- und Lesebuch für Interessierte bezeichnen würde, hat es auch einen gewissen Lerneffekt. Oft erfolgte beim Lesen der einzelnen Kapitel ein Aha-Effekt, unter dem jeweiligen Punkt „Bildoptimierung“ konnte ich sogar selbst noch einiges Neues lernen, und das ganze Buch selbst ist eine hervorragende Insprationsquelle für eigene Projekte.

Die Kreativen im Buch:

  • Doc Baumann
  • Christoph Künne
  • Wynn Photodesign
  • Oliver Mews
  • Dr. Horst Otto Müller
  • Carsten Tschach
  • Monika Eichert und Wolfgang Graser
  • Boris Bärmichl
  • Michael Baierl
  • Ralf Hiemisch
  • abc Colorstudio
  • Uli Staiger
  • Klaus Westermann
  • Hans-Jürgen Gaeltzner
  • Rüdiger Schestag
  • Werner Pawlok
  • Marius Schwiegk
  • Joris van Velzen
  • Ronald Koltermann
  • Peter Licht
  • Berliner Grafikschmiede Bildbad
  • Daniel Matzenbacher
  • Karl H. Wesker
  • Torsten Wolber
  • Tom Krieger
  • Jörg Warda
  • Olaf Giermann
  • Peter Parma

Verarbeitung
Das Buch ist als Hardcover, mit hübschem Leseband, und einem lesefreundlichen Buch- rücken gebunden. Lesefreundlich heißt, dass wenn man das Buch aufgeschlagen hinlegt, es auf der jeweils zuletzt aufgeschlagenen Seite liegenbleibt, anstatt zuzuklappen. Diese praktische Bindung besitzen viele Bücher der dpi-Reihe.

Das Cover, sowie die Innenseiten sind durch ihre Oberfläche recht schmutzresistent, können bei Verschmutzung aber auch einmal feucht abgewischt werden.

Der gesamte Einband sieht recht stabil aus, und seine praktische Buchgröße und das recht geringe Gewicht macht es attraktiv zum mitnehmen. Deshalb habe ich es bereits mehrmals transportiert, wodurch es aber leider schon die eine oder andere Beschädigung erlitten hat. – Dazu muss ich sagen, dass bei mir kaum ein Buch ohne Schutz transportiert wird, und auch sonst mit Büchern sehr sorgsam umgegangen wird. Deshalb ist es zwar verkraft- bar, wenn die matte Oberfläche abnutzungsbedingte Kratzer bekommt. Wenn aber die unteren Buchecken, sowie der Buchrücken nach innen weg- knicken, die Kanten unschöne Eindrücke bekommen, und der Einband am Rand des Titel- covers einzureißen beginnt, sollte man um das Buch zu schonen, jeglichen Transport vermeiden, und es möglcihst nur an einem Ort genießen.

Fazit
Das Buch selbst, ist prinzipiell eine Wiederholung einer Auswahl von Berichten, welche bereits in der Docma erschienen sind. Einige mögen dies als nicht so gut empfinden, da sie selbst Leser dieses Magazins sind, und die Berichte daher schon kennen. – Doch ich selbst bin dies nicht, und konnte die Kapitel deshalb voller Spannung lesen.

Ich fände es schade darum, wenn solch gut recherchierten Beitrage, nach nur einmaliger Veröffentlichung im Archiv vergessen werden würden. – Meiner Meinung nach kann man, selbst als Docma-Leser die Beiträge in Form einer Sammlung in einem Buch, nocheinmal in einem ganz anderen Kontext lesen.

Im Ganzen ist das Buch eine gut aufbereitete Sammlung von Beiträgen, welches in seiner Form sicher auch noch ganz andere Leserzielgruppen anspricht, welche die Magazin- beiträge wahrscheinlich sonst wahrscheinlich nie erreicht hätten.

Buchinfos:
DOCMA Photoshop-Projekte
Den besten Kreativen über die Schulter geschaut
Addison-Wesley, (Mai 2011)
Doc Baumann / Christoph Künne
400 Seiten- 4-farbig, Bilderdruck
ISBN: 978-3-8273-3042-0
€ 49,80 [D]

–> zur Buchbeschreibung des Verlages
–> zur Buch-Leseprobe-Download des Verlages

Das Buch habe ich vom Verlag zur Verfügung gestellt bekommen.
In der Rezension vertrete ich 100%ig meine eigene Meinung.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s